Fedora Astronomy bietet sowohl Amateur- als auch professionellen Astronomen eine komplette Open-Source-Toolchain.
The Spin bietet den Fedora KDE-Desktop, erweitert um eine komplette wissenschaftliche Python-Umgebung und die AstrOmatic-Software zur Datenanalyse. KStars wurde hinzugefügt, um ein vollwertiges Werkzeug für die Astrofotografie bereitzustellen. Da KStars die INDI-Bibliothek zur Steuerung von Geräten verwendet, werden verschiedene Teleskope, Kameras usw. unterstützt. Zusammengefasst bietet Fedora Astronomy ein komplettes Set an Software, von der Beobachtungsplanung bis zu den endgültigen Ergebnissen.
Astropy ist eine Community-Python-Bibliothek für Astronomy, um die Interoperabilität zwischen Astronomie-Paketen zu fördern.
Mehr erfahren >Kstars ermöglicht die akkurate grafische Simulation des Nachthimmels von jedem Ort der Erde aus. Egal an welchem Tag oder zu welcher Zeit.
Mehr erfahren >Die freie Weltraumsimulation lässt Sie das Universum in drei Dimensionen erleben.
Mehr erfahren >Ermöglicht es Ihnen, jeden Planetenaspekt zu jeder Zeit zu visualisieren. Integrieren Sie erweiterte Feature-Datenbank und Textur.
Mehr erfahren >Die INDI Library ist eine plattformübergreifende Software zur Automatisierung und Steuerung astronomischer Instrumente.
Mehr erfahren >Eine leistungsstarke Bildkompositions- und Grafikbearbeitungs-Anwendung, ähnlich zu Adobe® Photoshop™.
Mehr erfahren >Benutzer und Entwickler stehen im #fedora-astronomy IRC-Kanal auf irc.libera.chat für Echtzeit-Chats zur Verfügung.
Benutzer und Entwickler sind auch in der Mailingliste unter astronomy@lists.fedoraproject.org verfügbar.
Spezifische Dokumentation ist auf der Astronomie-Wiki-Seite verfügbar.
Sometimes you may encounter an issue with this spin that you can get help with using general Fedora support resources. A list of resources is available at the Fedora Get Help page.